Live-Workshops zur Berufsorientierung

·

CAREER GUIDANCE WORKSHOP AT RTSS (Rubengera Technical Secondary School in Rwanda)

Zwischen dem 4. -12. Oktober 2019 leiteten wir sechs Tischler-Workshops mit mehr als 90 Schülern zwischen 12 und 15 Jahren. Die Workshops sind Teil eines GIZ-Vorhabens zur innovativen Handwerksförderung in Ländern Subsaharas.

Um Ihren 15. Geburtstags herum müssen ruandische Schüler eine Entscheidung für Ihre künftige Berufslaufbahn treffen. Bislang trifft diese Entscheidung meist das Elternhaus unabhängig von den Fähigkeiten und Vorlieben der jungen Menschen.

Ein gesellschaftlicher und politischer Trend möchte hier zukünfig die persönlichen Bedürfnisse und Stärken des Einzelnen besser berücksichtigen und insgesamt mehr Informationen zur beruflichen Entscheidungsfindung bereitstellen.

Unsere Workshops, bei denen die 12-jährigen jeweils eine kleine Garderobe und die 15-jährigen ein Mühlespiel gebaut haben, geben den Schülern die Gelegenheit, mehr über Ihre Stärken (und auch Schwächen) herauszufinden. Die kleine Trainingseinheit von einem oder zwei Tagen soll die jungen Leute sensibilisieren und ermutigen Ihre eigenen Wünsche und Interessen im Leben und bei der Arbeit ernst zu nehmen.

Für mich war es eine wunderbare Erfahrung. Das zeigen sicher die Bilder besser als tausend Worte.

Wie geht es jetzt weiter?
Eine Wirtschaftsföderungsinstitution der GIZ in Ruanda hat bereits Interesse an diesem "Werkzeug zur Berufsorientierung" angemeldet. Zur Zeit prüft man die Interessen und Voraussetzungen an verschiedenen Berufsschulen, die solche Live-Workshops in Zukunft selber anbieten möchten. Ich darf mich  - wenn es soweit ist - um die Ausbildung von ruandischen Workshopleitern kümmern.

Handwerk erleben- die Live Workshops (Auszug aus dem Konzeptvorschlag)

Der Live- Workshop für Schüler*innen zur Berufsorientierung möchte begeistern für handwerkliches Lernen und Können. Live- Workshops möchten Neugier wecken, Kreativität und Ausprobieren fördern. Gemeinsam mit dem/ der Anleiter*in die Entstehung eines Produkts in allen Einzelschritten zu erleben fasziniert und motiviert. Die Vorbildfunktion des/ der Anleiter*in ist dabei nicht hoch genug einzuschätzen, da in der Regel positive und motivierende Vorbilder in handwerklichen Berufen fehlen. Gleichzeitig dienen Live- Workshops auch der Sensibilisierung für Grundlagen der Arbeitssicherheit, dem sicheren Verhalten in einer technischen Arbeitsumgebung und der unfallfreien Handhabung von Handwerkszeugen. Live – Workshops dienen dem Ziel, ein Bewusstsein für die eigenen Stärken und Schwächen schaffen. Egal, ob sich ein Schüler später für oder gegen diesen Beruf entscheidet, er/sie hatte eine greifbare Entscheidungsgrundlage, die nicht nur auf dem Hören-Sagen beruht. Wenn am Ende des Workshops dann das mit den eigenen Händen gefertigte Produkt mit nach Hause genommen und dort Stolz der Familie, Freunden oder den Nachbarn gezeigt werden kann, kann dies -auch für die Familie- durchaus ein auschlaggebender Grund sein, bei der Berufsorientierung eine handwerkliche Berufswahl nicht mehr kategorisch auszuschließen.

 
 
 
 
Anrufen
Email
Info